Bezoek onze boomkwekerij!
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
- Verdere informatie vind u hier:
- www.vanijmeren.nl/bezorgservice
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
Stiel-Eichen wachsen fast überall in Europa
Die Stiel-Eiche gehört zur Familie der Fagaceae (Buchengewächse). Die Gattung heißt Quercus und die Art Rubur. Also, der botanische Name für die Stieleiche lautet Quercus robur.
Von allen Eichen hat die Stiel-Eiche das größte Verbreitungsgebiet in Europa. Sie gedeiht nur nicht auf Sizilien, in Südgriechenland, im äußersten Norden von Skandinavien und im Süden der Iberischen Halbinsel. In Deutschland wächst der Baum dagegen seit Jahrhunderten prächtig. Besonders auf Lehmboden und nicht zu kargen Sandböden wird der Baum groß und sehr alt. Auf sehr kalkhaltigen Böden gedeiht der Baum ebenfalls gut, aber dann doch erheblich weniger gut als auf Lehmböden. Schon vor Jahrhunderten waren Stiel-Eichen in Mitteleuropa weit verbreitet. Für den Bau von Masten und Häusern wurde das Holz verwendet, und für das Vieh wurden die Früchte (Eicheln) als Futter eingesetzt. Unter und auf der Rinde leben mehr als 40 verschiedene Insektenarten. Die Anwesenheit der Stiel-Eiche war und ist also für die Natur von großer Bedeutung.
Äußere Merkmale der Stiel-Eiche
Die Stiel-Eiche, auch Quercus robur, Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, kann ein Alter von bis zu fünf oder sogar 15 Jahrhunderten erreichen. Dies ist auch für Bäume ein beeindruckendes Alter. Eine sehr alte Rinde hat tiefe waagerechte Furchen und noch tiefere Längsfurchen. Bei allen Furchen gilt: Je älter die Stiel-Eiche, desto tiefer die Furchen. Die junge Eiche hat dagegen eine sichtbar und fühlbar glattere Rinde. Ihre Höhe beträgt im Durchschnitt etwa 30 Meter. Die Blätter haben eine asymmetrische Form mit einem gelappten Rand. Sie hängen etwas ungeordnet und spielerisch an den Ästen. Junge Eichen behalten ihre Blätter das ganze Jahr über am Baum, auch wenn die Blätter etwas verwelken. Ältere Eichen verlieren nur einen Teil des Laubes.
Männliche und weibliche Blüten wachsen am selben Baum.
Die Basis der weiblichen Blüte besteht aus einem Fruchtbecher. Dieser entwickelt sich später weiter und trägt dann die Eichel.
Nützlich für Vögel und Insekten im Garten
Mitte Herbst fallen die reifen Eicheln von den Bäumen. Unter anderem dank der Tiere, die einen Wintervorrat anlegen und nicht mehr wissen, wo, entstehen aus den versteckten, nahrhaften Eicheln neue Bäume. Es ist auch möglich, dass plötzlich eine Stiel-Eiche im Garten wächst, zum Beispiel durch Eichelhäher.
Zunächst hat es der Baum mit dem Wachstum nicht eilig. In den ersten vier Jahren stellt er lediglich einen Strauch dar. Danach wird sie mit Elan weiterwachsen. Der Stamm wird dick und wird in wenigen Jahren mehrere Meter in die Höhe schießen. Nach diesem Schub nimmt der Baum stetig an Größe und Höhe zu. Der große Baum braucht rundherum Platz und ist daher nicht für kleinere Gärten geeignet. Wenn diese Eiche sich in einem kleinen Garten befindet, werden Sie noch etwa zehn Jahre Freude an ihr haben. Damit der Baum danach erhalten bleibt, ist ein Rückschnitt denkbar, aber im Hinblick auf die Attraktivität nicht empfehlenswert. Das Kürzen des Baumes ist eine bessere Option. Der so entstandene Strauch wird eine lebhafte Bereicherung für Ihren Garten sein. Vögel und Insekten werden sich gerne am Angebot des vitalen Strauches bedienen.
geeignet für | Gärten, Parks, Alleen |
---|---|
Blatt | umgekehrt-eiförmig |
Blüten | grün-gelbe ? Kätzchen |
Bodenfeuchtigkeit | geeignet für nasse Böden |
Bodenart | nährstoffreich und feuchtigkeitsspeichernd |
Herbstfarbe | Braun |
Höhe | 25 – 30 (40) m, groot |
Krone | rund, halboffene Krone |
Ursprung | Europa |
Type / Form | Hochstamm Baum |
Wegbelag | verträgt keine Oberflächenbefestigung |
Früchte | eivormige tot ovale eikel |
Winterhart | gut |
Synonyme | Quercus pedunculata |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Hoogte Filter M | 25, 26, 27, 28, 29, 30 |
Immergrün | Nein |
Zierwert | blatt, vrucht |
Windbeständig | gut |
Die Zukunft wird grün, und das ist auch dringend nötig. Ein Beitrag dazu ist das Pflanzen von Bäumen. Bäume wandeln das von uns ausgestoßene CO2 in Sauerstoff um. In der Baumschule van IJmeren möchten wir Bäume züchten und gleichzeitig die Natur im Gleichgewicht halten. Wir tun dies durch Prävention und, falls notwendig, durch biologische Maßnahmen. Außerdem unternehmen wir viel in Sachen Bodenverbesserung.
Diese Zuchtmethode funktioniert in zwei Richtungen: Zum einen werden Bäume widerstandsfähiger, zum anderen werden die natürlichen Feinde von Pilzen und Schädlingen besser in Balance gehalten. So bekämpfen wir beispielsweise Schorf und Mehltau – zwei häufig vorkommende Schadpilze – nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, sondern präventiv mit nützlichen Bakterien und natürlichen Pilzen. Optisch mag das nicht immer ansprechend aussehen, als wenn wir alles „sauber“ spritzen würden, aber auf lange Sicht wird die Widerstandsfähigkeit des Baumes erhöht. Das Ergebnis ist also besser und nachhaltiger, als wenn diese Krankheiten jedes Jahr mit „Gift“ bekämpft werden.
Ein Pflanzpaket bietet die Basisausstattung für die Anpflanzung eines Baumes.
Es umfasst:
Mit dem Pflanzset haben Sie alles, was Sie zum Pflanzen Ihres Baums benötigen.
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig