Bezoek onze boomkwekerij!
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
- Verdere informatie vind u hier:
- www.vanijmeren.nl/bezorgservice
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
Verleihen Sie Ihrem Garten mit dem Spalierbaum Elaeagnus ebbingei eine mediterrane Note
Sie möchten einen mediterranen Garten anlegen? Leider vertragen nicht alle mediterranen Pflanzen und Bäume den west- und mitteleuropäischen Winter. Der Spalierbaum Elaeagnus ebbingei ist aber eine Variante, die unseren Wintern trotzt. Im Volksmund wird dieser Baum auch als Spalier Ölweide bezeichnet. Die Ölweide ist eine der wenigen mediterranen Baumarten, die die heimischen Wetterbedingungen gut vertragen. Pflanzen Sie einen oder mehrere dieser Spalier Ölweiden, um Ihrem Garten eine schöne sommerliche und mediterrane Note zu verleihen. Im Winter müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob die Ölweide den Frühling übersteht. Dieser Baum ist nämlich sehr robust. Beschreibung des Spalierbaumes Elaeagnus ebbingei
Die Ölweide ist ein klassischer Baum, der häufig als Hecke eingesetzt wird. Dies ist vor allem an der Spalierform erkennbar. Das bedeutet, dass die Äste in eine gewünschte Wuchsform „gelenkt“ werden. Durch einen Schnitt können Sie diese Form des Baumes beibehalten und mit mehreren Ölweiden nebeneinander eine ansprechende Hecke schaffen. Zur Lenkung der Äste benötigen Sie ein Spaliergerüst. Die Blätter der Spalier Ölweide sind graugrün und glänzen auffällig. Die Unterseite der Blätter ist grauweiß. Die Blütezeit des Spalierbaumes Elaeagnus ebbingei ist von Juli bis etwa September. Wird der Baum nicht zurückgeschnitten, bilden sich während der Blütezeit kleine, eher unauffällige weiße glockenförmige Blüten. Optisch sind diese Blüten vielleicht unauffällig, aber sie verströmen einen intensiven Duft. Im Frühherbst blüht die Ölweide ebenfalls, dann aber mit kleinen roten Beeren. Die Ölweide ist also ein äußerst facettenreicher Baum, der im Laufe des Jahres verschiedene Erscheinungsbilder zeigt. Den Winter übersteht die Spalier Ölweide recht problemlos. Dieser sehr robuste und winterharte Baum ist zudem immergrün. Im Grunde genommen verträgt der Baum Temperaturen bis zu -12 °C. Die Ölweide verträgt aber auch den salzigen Seewind. Erkrankungen treten nur selten auf, denn der Baum ist ausgesprochen krankheitsresistent. Welche Pflege benötigt der Spalierbaum Elaeagnus ebbingei?
Durch seinen robusten Charakter benötigt der Baum kaum Pflege. Die wichtigste Pflegemaßnahme ist der Rückschnitt. Dies ist zwar nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen, um den Baum in der gewünschten Form zu halten. Wir empfehlen, den Spalierbaum Elaeagnus ebbingei zweimal im Jahr zu schneiden. Wie bei fast allen Pflanzen und Bäumen gilt auch für die Ölweide, dass der Rückschnitt am besten erst nach der Frostperiode vorgenommen wird: einmal im April/Mai und dann noch einmal im September, bevor Herbst und Winter Einzug halten. Berücksichtigen müssen Sie auch den Standort der Ölweide. Am besten pflanzen Sie den Baum in der Sonne oder im Halbschatten. Der Baum braucht nämlich täglich Sonne. Die Ölweide übersteht auch Trockenheit. Prinzipiell kann die Ölweide in allen Bodenarten gepflanzt werden, aber sie bevorzugt Lehm- oder Sandböden. Achten Sie auch darauf, dass der Baum nicht ständig in nasser Erde steht. Elaeagnus ebbingei bevorzugt einen trockenen Boden.
geeignet für | Gärten, Blumenbeete, Terrasse |
---|---|
Blatt | graugrün, immergrün |
Winterhart | gut |
Größe des Spaliers | B120 cm x H90 cm, B150 cm x H120 cm |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Type / Form | Spalierform, Spalierbaum |
Immergrün | Ja |
Zierwert | blatt |
Windbeständig | gut |
Stamhoogte | 180 cm, 200 cm |
Die Zukunft wird grün, und das ist auch dringend nötig. Ein Beitrag dazu ist das Pflanzen von Bäumen. Bäume wandeln das von uns ausgestoßene CO2 in Sauerstoff um. In der Baumschule van IJmeren möchten wir Bäume züchten und gleichzeitig die Natur im Gleichgewicht halten. Wir tun dies durch Prävention und, falls notwendig, durch biologische Maßnahmen. Außerdem unternehmen wir viel in Sachen Bodenverbesserung.
Diese Zuchtmethode funktioniert in zwei Richtungen: Zum einen werden Bäume widerstandsfähiger, zum anderen werden die natürlichen Feinde von Pilzen und Schädlingen besser in Balance gehalten. So bekämpfen wir beispielsweise Schorf und Mehltau – zwei häufig vorkommende Schadpilze – nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, sondern präventiv mit nützlichen Bakterien und natürlichen Pilzen. Optisch mag das nicht immer ansprechend aussehen, als wenn wir alles „sauber“ spritzen würden, aber auf lange Sicht wird die Widerstandsfähigkeit des Baumes erhöht. Das Ergebnis ist also besser und nachhaltiger, als wenn diese Krankheiten jedes Jahr mit „Gift“ bekämpft werden.
Ein Pflanzpaket bietet die Basisausstattung für die Anpflanzung eines Baumes.
Es umfasst:
Mit dem Pflanzset haben Sie alles, was Sie zum Pflanzen Ihres Baums benötigen.
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig