Bezoek onze boomkwekerij!
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
- Verdere informatie vind u hier:
- www.vanijmeren.nl/bezorgservice
Als u bomen wilt selecteren in onze boomkwekerij, kunt u erop vertrouwen dat deze bomen grotendeels afkomstig zijn uit biologische teelt.
Die Schwarzerle (bot.: Alnus glutinosa) ist bei uns eine heimische Baumart, die an ihren typischen Kätzchen zu erkennen ist. Dieser oft mehrstämmige Baum ist eine schöne, schlanke Erscheinung, die eine Höhe von bis zu 24 Metern erreichen kann. Dies kommt allerdings selten vor. Seinen deutschen Namen verdankt der Baum der dunklen Rinde junger Bäume. Die Schwarzerle fängt früher mit der Blüte an, sogar noch im tiefsten Winter. Die Erlenzapfen bleiben im Winter am Baum und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, darunter den Erlenzeisig und den Stieglitz. Früher galt die Erle als Baum des Teufels. Das Erlenholz färbt sich durch Oxidation orange-rot, weshalb die Menschen dachten, der Baum würde bluten. Die sumpfigen Orte, wo Erlen wachsen, haben zur Schaffung von noch mehr Volksglauben beigetragen. Zum Beispiel lockten die Irrlichter in den Erlen ahnungslose Reisende in die Sümpfe …
Vom Strom versorgt
Schon ein Teil dieses botanischen Namens gibt Aufschluss über den bevorzugten Standort dieses Baumes. „Alnus“ ist abgeleitet von „alor amne“, was so viel bedeutet wie: Ich werde vom Strom versorgt. Deshalb befinden sich Erlen oft an Ufern, in der Nähe von Bächen, in Sümpfen, an Stadtkanälen und Wassergräben. Der Zusatz „glutinosa“ bezieht sich auf die Klebrigkeit der Knospen und der jungen Blätter. Schwarzerlenholz enthält Chemikalien, die das Holz wasserabweisend machen. Unter Wasser hat dieses Holz daher eine sehr lange Lebensdauer und es wird häufig als Rammpfahl verwendet. So bestanden die früheren Fundamente von Amsterdam aus Erlenholz.
Eigenschaften und Anwendungen
Ein großer Vorteil ist, dass Erlen an nährstoffarmen Standorten wachsen können, wo viele andere Bäume das nicht schaffen. Dies ist auf die Bakterien in den Wurzelknöllchen zurückzuführen. Dadurch kann der Baum den Stickstoff direkt aus der Luft aufnehmen und so seinen Bedarf teilweise selbst decken. Dies führt zu Bodenverbesserung. Erlen eignen sich gut als Solitärbäume, aber auch als Hecken. Dank ihres dichten Astaufbaus ist die Schwarzerle resistent gegen Seewinde und Flugsand. Früher wurden die Felder auf der westfriesischen Insel Terschelling durch die Anpflanzung von Erlenhecken vor Seewinden und Sandverwehungen geschützt. Der Baum ist daher für windreiche Küstenregionen, aber auch für Gärten mit hohem Grundwasserspiegel geeignet. Die Schwarzerle widersteht Überschwemmungen problemlos, ist winterhart (sie verträgt Temperaturen bis zu -35 °C) und verträgt auch Streusalz. Der Baum geht problemlos mit grobem Rückschnitt oder Köpfung um, mag aber keine Pflasterungen.
geeignet für | Freizeitparks, Friedhöfe, Garten |
---|---|
Blatt | umgekehrt-eiförmig |
Blüten | Kätzchen |
Bodenfeuchtigkeit | geeignet für trockene Böden und nasse Böden |
Bodenart | feucht bis nass, nicht zu arm |
Herbstfarbe | Gelb-Braun |
Höhe | 10 – 20 m, schnellwüchsig, middel |
Krone | kegelförmig bis oval, halboffene Krone |
Ursprung | Europa, Nordafrika, Kaukasus |
Type / Form | Hochstamm Baum |
Wegbelag | verträgt keine Oberflächenbefestigung |
Früchte | eivormige elzenproppen, 1 – 2 cm |
Winterhart | gut |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Hoogte Filter M | 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 |
Immergrün | Nein |
Zierwert | blatt |
Windbeständig | gut |
Die Zukunft wird grün, und das ist auch dringend nötig. Ein Beitrag dazu ist das Pflanzen von Bäumen. Bäume wandeln das von uns ausgestoßene CO2 in Sauerstoff um. In der Baumschule van IJmeren möchten wir Bäume züchten und gleichzeitig die Natur im Gleichgewicht halten. Wir tun dies durch Prävention und, falls notwendig, durch biologische Maßnahmen. Außerdem unternehmen wir viel in Sachen Bodenverbesserung.
Diese Zuchtmethode funktioniert in zwei Richtungen: Zum einen werden Bäume widerstandsfähiger, zum anderen werden die natürlichen Feinde von Pilzen und Schädlingen besser in Balance gehalten. So bekämpfen wir beispielsweise Schorf und Mehltau – zwei häufig vorkommende Schadpilze – nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, sondern präventiv mit nützlichen Bakterien und natürlichen Pilzen. Optisch mag das nicht immer ansprechend aussehen, als wenn wir alles „sauber“ spritzen würden, aber auf lange Sicht wird die Widerstandsfähigkeit des Baumes erhöht. Das Ergebnis ist also besser und nachhaltiger, als wenn diese Krankheiten jedes Jahr mit „Gift“ bekämpft werden.
Ein Pflanzpaket bietet die Basisausstattung für die Anpflanzung eines Baumes.
Es umfasst:
Mit dem Pflanzset haben Sie alles, was Sie zum Pflanzen Ihres Baums benötigen.
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig
Vorrätig